Spliff

Der Begriff „Spliff“ hat seine Ursprünge in der englischen Sprache und wird häufig mit der Konsumkultur von Cannabis assoziiert. Es wird vermutet, dass das Wort möglicherweise vom niederländischen „spliffel“ abgeleitet ist, was so viel wie „zerfledderte Papiere“ bedeutet und somit auf die typische Zubereitung von Spliffs hinweist.

Alternativen zu dem Begriff „Spliff“ sind unter anderem Joint, Blunt oder Zigarette, wobei diese Begriffe oft mit verschiedenen Techniken des Cannabiskonsums und -anbaus verknüpft sind. Ein Spliff besteht in der Regel aus einer Kombination von Cannabis und Tabak, die in Papier gerollt wird. Er findet häufig Verwendung in sozialen Situationen, auf Festivals oder bei privaten Zusammenkünften.

Die rechtlichen Rahmenbedingungen für Spliffs unterscheiden sich weltweit erheblich. Das Verständnis und die Anwendung von Spliffs in Bezug auf Cannabisprodukte und -kulturen spielen dabei eine entscheidende Rolle.