Rasierklingen-Methode

Die Rasierklingen-Methode bezieht sich auf eine spezifische Anbau- und Konsumstrategie für Cannabis, die aus einer kreativen Ressourcennutzung hervorgegangen ist. Der Name leitet sich von der Funktion von Rasierklingen ab, die für präzise Schnitte stehen. Auch die Begriffe „Klingen-Methode“ oder „schneidende Technik“ sind in diesem Zusammenhang gebräuchlich.

Innerhalb der Cannabis-Community wird diese Methode oft verwendet, um die Qualität der Blüten durch sorgfältiges Trimmen zu optimieren. Züchter sind in der Lage, unerwünschte Pflanzenteile zu entfernen, was zu einer Erhöhung des Gehalts an Cannabidiol und Tetrahydrocannabinol führt. Zudem gewinnt die Rasierklingen-Methode zunehmend an Bedeutung im rechtlichen Bereich, da die Verbesserung der Anbaupraktiken dabei unterstützen kann, die Vorschriften für den Verkauf von Cannabisprodukten einzuhalten. Somit findet diese Technik in verschiedenen Sektoren Anwendung, von der Kultivierung über den Konsum bis hin zu den rechtlichen Rahmenbedingungen.