Fimming stellt eine Trainingsstrategie dar, die ursprünglich aus der Gartenbaukunst stammt und ihren Namen vom englischen Begriff „fimming“ ableitet, einer verkürzten Version von „topping“. Traditionell wird diese Methode in der Pflanzenzucht eingesetzt, um sowohl das Wachstum als auch die Erträge zu steigern.
In der Cannabis-Community bezieht sich Fimming auf das gezielte Einkürzen der oberen Triebe einer Pflanze, um ein buschigeres Wachstum zu fördern und die Anzahl der Haupttriebe zu erhöhen. Diese Technik wird auch oft informell als „FIM-Technik“ oder „FIM-Methode“ bezeichnet. Sowohl im kommerziellen Anbau als auch in der Cannabis-Szene findet Fimming Anwendung, um die Erträge in der Blütephase zu maximieren. Werden die Fimming-Praktiken korrekt angewendet, kann dies zu robusteren Pflanzen und höheren Erträgen führen, weshalb viele Züchter auf diese Methode zurückgreifen.