Der Begriff „Dutching“ hat seine Ursprünge im Englischen und bezieht sich ursprünglich auf eine spezifische Methode der Verpackung und Verarbeitung von Waren. Das Adjektiv „Dutch“ verweist dabei auf die Niederlande, wo einige Techniken und Produkte, wie zum Beispiel Tabak, an Popularität gewannen. Im Kontext von Cannabis wird dieser Ausdruck häufig verwendet, um das Schneiden von Cannabisblüten zu kennzeichnen, insbesondere bei der Zubereitung von Joints oder Blunts.
Ähnliche Begriffe für Dutching sind „Trimmen“ oder „Cutting“, die eine vergleichbare Bedeutung haben. Innerhalb der Cannabiskultur hat der Begriff an Relevanz gewonnen, da er oft innerhalb der Gemeinschaft von Züchtern und Konsumenten Verwendung findet. Dutching spielt eine wesentliche Rolle bei der Herstellung von Cannabisprodukten und hat Auswirkungen auf den Geschmack sowie die Brenneigenschaften. Diese Methode ist zudem wichtig, wenn es um die rechtlichen Aspekte des Cannabisanbaus geht, da sowohl der Konsum als auch die Verarbeitung häufig rechtlichen Vorgaben unterliegen.