Autoklav

Der Begriff „Autoklav“ hat seine Wurzeln im Griechischen und setzt sich aus den Wörtern „auto“ (selbst) und „clave“ (Schlüssel) zusammen. Ursprünglich bezeichnet dieser Begriff ein Gerät, das zur Sterilisation unter Druck eingesetzt wird und sowohl in der Medizin als auch in der Industrie Anwendung findet. Auch als Druckkochtopf oder Sterilisator bekannt, wird der Autoklav besonders im Zusammenhang mit Cannabis häufig verwendet, um Anbauflächen und Equipments zu desinfizieren und so Schimmel sowie Bakterien zu verhindern. Zudem ist er entscheidend bei der Produktion von Cannabisprodukten wie Ölen oder Extrakten, da er dafür sorgt, dass sämtliche Materialien keimfrei sind. Diese Maßnahme ist von großer Bedeutung, um die Qualität und Sicherheit der Endprodukte für die Verbraucher zu gewährleisten.