Der Ausdruck „Aktivkohlefilter“ stammt von „Aktivkohle“, einem porösen Material, das zur Reinigung von Schadstoffen verwendet wird. Die Herkunft der Aktivkohle liegt in der Verarbeitung von kohlenstoffhaltigen Substanzen wie Holz oder Kohle. Sie findet häufig Anwendung in der chemischen Industrie sowie bei der Aufbereitung von Wasser. Alternativ werden die Begriffe „Kohlenstofffilter“ oder „Carbonfilter“ verwendet.
Im Bereich des Cannabisgebrauchs sind Aktivkohlefilter besonders beliebt, insbesondere bei Rauch- und Vaporizern. Ihr Hauptzweck besteht darin, schädliche Verunreinigungen und schädliche Bestandteile des Rauchs zu minimieren, wodurch der Genuss sicherer und angenehmer gestaltet wird. Darüber hinaus kommen Aktivkohlefilter auch in verschiedenen Cannabisprodukten vor, die eine verbesserte Filtereffizienz bieten. Der Einsatz dieser Filter trägt nicht nur dazu bei, die Geschmacksqualität der Cannabisprodukte zu erhöhen, sondern sorgt auch für ein angenehmeres Raucherlebnis.