Die Gaschromatographie ist eine analytische Methode zur Trennung von Substanzen, deren Wurzeln in den 1950er Jahren liegen. Der Name stammt aus den griechischen Begriffen „chroma“, was Farbe bedeutet, und „graphia“, was Darstellung heißt. Diese Methode findet vor allem in der chemischen Analyse unterschiedlicher Stoffe Anwendung, inklusive Cannabis.
Zu den Alternativbezeichnungen für die Gaschromatographie zählen unter anderem die gaschromatografische Analyse sowie die GC-Analyse. Im Bereich Cannabis wird die Gaschromatographie genutzt, um Terpene, Cannabinoide und Verunreinigungen zu untersuchen. Sie ermöglicht eine präzise Analyse des chemischen Profils von Cannabisprodukten, was für Züchter, Verbraucher und die rechtlichen Rahmenbedingungen von Bedeutung ist. Somit trägt die Gaschromatographie wesentlich zur Qualitätssicherung und Produktentwicklung in der Cannabisbranche bei.